Geschrieben von:
Marcel Werkman
Ein neues Schwimmerlebnis
Nach dem Erwerb des Sportkomplexes von der Gemeinde Oldambt haben sich Vorstand und Ehrenamtliche in jüngster Zeit auf die nachhaltige Instandhaltung des Hallenbades konzentriert. Ehrenamtliche haben ihr Wissen durch Schulungen in Schwimmbadtechnik erweitert. Seit der Übernahme engagieren sie sich mit großem Erfolg für den Betrieb des Schwimmbades. Um die seit 2024 (und ab 2025) strengeren Badewasservorschriften zu erfüllen und die Anlage zukunftssicher zu machen, wurden in letzter Zeit mehrere größere Investitionen getätigt.
Verbesserung der Wasserqualität
Um die Badewasserqualität weiterhin zu gewährleisten, wurden folgende technische Anpassungen vorgenommen:
• Haarfilter und Sandfilter wurden ausgetauscht und durch neuen Filtersand ersetzt
• Ein Sichtrohr wurde installiert, um beim Spülen optisch zu prüfen, ob das Wasser sauber ist
• Eine neue Messzelle (Steuerkasten) wurde installiert, um die defekte alte Anlage zu ersetzen
Diese Messzelle regelt automatisch den richtigen Chlor- und Schwefelsäuregehalt im Wasser. Seit dem Einbau hat sich die Wasserqualität spürbar verbessert und das Schwimmbad entspricht voll und ganz den neuen Normen.
Obwohl (noch) keine Investition in eine UV-Lampe getätigt wurde, ist dies zum jetzigen Zeitpunkt auch nicht notwendig. Eine UV-Anlage ist nur dann erforderlich, wenn der gebundene Chlorgehalt zu hoch ist – und der Wert im Becken innerhalb des Normbereichs liegt.
Darüber hinaus wurde durch einen gezielten Kurs viel Wissen erworben, wodurch das Team mehr Erfahrung und Fachwissen im Umgang mit der Wasserqualität sammeln konnte.
Nachhaltige Maßnahmen
Neben der Verbesserung der Wasserqualität wurden auch erhebliche Investitionen in die Nachhaltigkeit des Komplexes getätigt, um die monatlichen Kosten zu senken und den Energieverbrauch zu reduzieren. Einige Beispiele:
• LED-Beleuchtung im gesamten Komplex
• Eine neue Lüftungsanlage und Wärmepumpen für das Schwimmbad
• Ein Elektroboiler für die Duschen in der Sporthalle
Dank dieser Maßnahmen konnte der Gasverbrauch deutlich gesenkt werden. Dies führte zu einer Anpassung des bestehenden Gasanschlusses, was zu erheblichen jährlichen Einsparungen bei den Grundgebühren führt.
Da die Wärmepumpen mehr Strom verbrauchen, wurde auch eine Lösung auf der Stromseite untersucht. Am 17. Juni 2025 wurden 360 Solarmodule auf dem Dach der Sporthalle in Betrieb genommen. Der erzeugte Strom wird unter anderem zum Betrieb der Wärmepumpen verwendet. Besuchen Sie bald die Sportanlage; auf einem Fernsehbildschirm in der Halle können Besucher live verfolgen, wie viel Energie erzeugt wird. Das Ergebnis ist weiches Wasser: Dank der richtigen Balance der Wasserqualität – angefangen bei einer guten Alkalität, ergänzt durch eine präzise Chlor- und Säuredosierung – fühlt sich das Schwimmwasser bemerkenswert weich an. Dies, kombiniert mit der angenehmen Temperatur von über 29 Grad Celsius, macht das Schwimmbad ideal für alle Zielgruppen. Dieses hervorragende Ergebnis wurde durch Engagement und tägliche Kontrollen erreicht. Die ersten Schwimmer bemerkten dies kurz vor der Schließung im Juli 2025.
Sind Sie auch neugierig auf das „neue“ Schwimmerlebnis? Dann kommen Sie bald vorbei und genießen Sie Ihr Bad in Finsterwolde.
Gemeinsam erreichen wir mehr
Mit weniger finanziellen Mitteln, guten Verhandlungen mit Parteien und dem Einsatz vieler Freiwilliger wurde viel mehr erreicht, als staatliche Stellen je für möglich gehalten hätten. Diese Bemühungen zeigen, was passieren kann, wenn eine Gemeinschaft gemeinsam Verantwortung übernimmt: ein sicheres, nachhaltiges und erschwingliches Schwimmbad für alle.
Möchten Sie weitere Blog-Beiträge lesen? Gehen Sie zur Seite Nachricht.